Hallo,
kurzer im Zug getippter Bericht mit einigen Impressionen von der IAA NFZ in Hannover:
Tip für Folgebesucher zum Thema Standpersonal:
In erster Linie wie meistens auf den Messen an der “Front” (also Erstkontakt) eher nach Aussehen, als nach Qualifikation ausgesucht. D.h. man sollte tunlichst Fachleute anfordern (bzw. direkt einen Termin bzw. mindestens einen Gesprächspartner vorvereinbaren), wenn man Fachfragen hat, ansonsten muss man sich nicht wundern, wenn die Ansprechpartner (egal ob m/w) erstmal selbst die Fahrzeugbeschreibung zu lesen anfangen)… ;-)
Großer Präsentations-Focus auf Hybrid-, CNG-, EEV-, oder Zero-Emission-Fahrzeugen an den Ständen. Eher weniger Interesse bei den Kunden daran. Viel “Politik”, das Angebotsfeld wird aber zunehmend für den “normalen” Markt interessant und breiter.
Der Bereich der multifunktionalen Kleinfahrzeuge wird immer größer und es gibt immer mehr Ausbauvarianten auch für Einzelfahrzeuge.
Ford:
Interessante Weiterentwicklung des Ford Transit (mittlerweile auch mit elektronisch geregeltem Allradantrieb).
VW:
VW T5 PanAmericana bietet einiges in Serie, was man für einen 4WD-Einsatz brauchen kann, leider aber wieder nur in Lederausstattung, ausgestellt mit Reifen, auf die keine (!) Schneeketten passen und mit Unterfahrschutz aus Plastik, der die Buchstaben nicht wert ist…#
VW bringt auch für Europa einen eigenen robusten Pickup, der sogar als SAR-Vehicle präsentiert wurde. Eckdaten dazu habe ich noch keine.
MAN:
Euro 5 und EEV ohne Harnstoff in mehreren Versionen wie angekündigt.
Außerdem ein TGM 4×2 (4×4 ist angekündigt) mit “serienmäßig nachgerüstetem” Automatikgetriebe (ZF) mit holländischem HLF-Aufbau zu durchaus konkurrenzfähigen Preisen (bezogen jetzt auf das Fahrgestell).
MB:
Der neue Zetros wurde in www.feuerwehr.de/forum schon öfter diskutiert, jetzt steht er auf der Messe und soll offensichtlich neben den militärischen und einigen zivilen HeavyDuty-Einsätzen auch für den KatS genutzt werden können.
Tragfähigkeit des Zweiachsfahrgestells knappe 10 t, des Dreiachsers 12 – 13t. Achslast derzeit 9 t v/h, an 10 t auch in Single wird gearbeitet.
Vieles drin, was an anderen Fahrzeugen teuer umgebaut werden muss. Deutlich niedriger als übliche Allradfahrgestelle durch den Hauber. Interessant für alles voll Geländegängige ab 18 t (WLF, RW 3, TLF 20/40-SL usw.).
U 5000 wie er als TLF 20/50W in Brandenburg läuft.
U20 als Dreisitzer, damit auch als kleines TLF (Ideen für ein TLF 10/18-W o.ä. als Entwurf für einen Normentwurf gibts ja schon länger) geeignet.
Iveco:
Ideenträger eines LMV (light mobility vehicle o.ä.) mit bis zu 7 t zGM hat offensichtlich eine Ideenbasis beim Hummer. Einige interessante Ansätze in der Form aber für Feuerwehrs eher uninteressant, weil zu eng innen. Gundsätzlich sollte man den Ansatz aber weiter beobachten.
Hänsch/Kranefeld:
LED-Frontblitzleuchten auch in Aussenspiegeln (derzeit anscheinend vorerst nur für Audi A6) sowie die modernisierte LED-Version mit Saugnapf für die Scheibe.
Empl:
Unimog U x000 mit Kofferaufbau und spezieller LBW (die aber nur in der Ebene genutzt werden sollte…)
San-Anhänger(!)
m.E. sehenswerter LKW-Oldtimerteil:
Allein dafür ist die Reise eine solche wert…
Wiking:
Ab ca. Ende des Jahres 2 verschiedene ferngesteuerte (Rosenbauer-basierte) Feuerwehrmodelle (baugleiche Fernsteuerung zu Siku-Modellen) in 1/87 für den der gern im Büro mal einen Alarm fahren möchte… ;-)
Bilder schick ich IW so, weil mir das hier zu aufwändig ist. Bilder Eingefügt [IW]